Was bringt mir eine Heizlastberechnung?

Über zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs in einem Haushalt werden für Heizung und Warmwasserbereitung benötigt. Deshalb ist es sinnvoll, dass bei einer Sanierung von Bestandsgebäuden oder einem Neubau ein besonderes Augenmerk auf die Heizungsanlage gerichtet wird.

Unsere Heizlastberechnung bestimmt die passende Leistung für Deine Heizanlage und hilft Dir dabei die Heizung richtig zu dimensionieren.

Deine Vorteile:

  • Keine Über- oder Unterversorgung der Heizung
  • Gesteigerter Wohnkomfort
  • Gesenkter Energieverbrauch
  • Weniger CO2-Emissionen
  • zu 50% förderfähig beim Einbau einer neuen Heizung
  • geringerer Berechnungsaufwand bei den nachfolgenden Planern und Handwerkern

Wann ist eine
Heizlastberechnung sinnvoll?

Du solltest eine Heizlastberechnung immer dann durchführen lassen, wenn ein neuer Wärmeerzeuger (also eine Heizung) eingebaut wird. In der Vergangenheit kam es manchmal vor, dass die Original-Heizung von vornherein zu groß ausgelegt war. Ein Heizungstausch inklusive neuer Berechnung der Heizlast spart dann oft doppelt: Die Technik ist effizienter und die Heizung ist optimal ausgelegt.

Jede noch so gute Heizungsanlage kann nur dann energieeffizient arbeiten, wenn Sie ideal dimensioniert ist. Deine individuelle Heizlastberechnung dient der Errechnung dieser exakten Einstellung und verhindert damit eine Über- aber auch eine Unterversorgung zum Vorteil der Nutzer/Eigentümer und der Umwelt.

Aus welchen Faktoren wird die Heizlastberechnung erstellt?

Die Heizlastberechnung erfolgt nach einem Standardverfahren gemäß DIN EN 12831 „Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“. Vereinfacht gesagt setzt sich die Heizlastberechnung aus der Summe folgender Kennwerte zusammen:

  • Transmissionswärmeverluste (Wärmeverluste über Bauteile der Gebäudehülle)
  • Lüftungswärmeverluste (Wärmeverluste durch Lüftung per Fenster oder Lüftungsanlagen)
  • zusätzliche Aufheizleistung (Leistung der Heizungsanlage zum Wiederaufheizen nach Absenkung oder Heizpause)

Wir berücksichtigen alle gebäudespezifischen Faktoren bei der Ermittlung der einzelnen Kennwerte, sowie Deine gewünschte Raumtemperatur. Du erreichst mit einer vergleichsweise einfachen Maßnahme in allen Räumen des Gebäudes eine behagliche Raumtemperatur. Mit der fertigen Heizlastberechnung hast du eine zuverlässige Grundlage zur Planung Deiner Heizanlage inklusive des Wärmeerzeugers und der individuellen Heizflächen in der Hand. Darüber hinaus kann die Berechnung auch gut für einen anschließenden hydraulischen Abgleich verwendet werden. Außerdem trägst Du so Deinen Teil zum Klimaschutz bei, indem du keine überschüssige Energie verschwendest.